Politisches Lernen 3-4/15 Natur- und Gesellschaftswissenschaften – Ein ambivalentes Verhältnis? Karl-Heinz Klär: Homo Migrans Ein Essay "Die Paläoanthropologie ist meine Note zum Thema dieses Heftes, ich sage ihren Vorkämpfern: Chapeau! Die Lehre von den Menschen vergangener Zeilen ist eine moderne Cuvée der Wissenschaften, ihr Aufschwung in den vergangenen zwanzig Jahren war atemberaubend." (zum Artikel) [...]
Politisches Lernen 1-2/2015
Admin2018-05-04T08:11:09+00:00Politisches Lernen 1-2/15 Roma in Deutschland Astrid Messerschmidt: Demokratisierende Bildung an ausgrenzenden Orten — Antiziganismuskritik in der Migrationsgesellschaft Die AkteurInnen der politischen Bildung sollten diskutieren, inwiefern ihre Angebote inklusiv sind und gesellschaftlich ungleich positionierte Gruppen ansprechen, um den Raum politischer Partizipation zu erweitern. Marco Heinz: Warum kommen Roma nach Deutschland? Migrationsgründe und Migrationsverläufe Die Zielrichtung der Migration [...]
Politisches Lernen 3-4/2014
Admin2018-05-04T08:10:58+00:00Politisches Lernen 3-4/2014 Menschenrechtsbildung Menschenrechte Rainer Huhle: Menschenrechtsbildung und Historisches Lernen — ein schwieriges Verhältnis Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den Erfahrungen in Lateinamerika Das Verhältnis ist selbst zu historisieren. Die unterschiedlichen historischen Kontexte in Deutschland, Europa und Lateinamerika schlagen sich auch in einem unterschiedlichen Verhältnis von historischem Lernen und Menschenrechtsbildung nieder. (zum Artikel) Helga Riedl: “Diskriminierung trifft uns alle!” Ein Bildungsprojekt des Nürnberger Menschenrechtszentrums [...]
Politisches Lernen 1-2/2014
Admin2018-05-04T08:10:48+00:00Politisches Lernen 1-2/14 Europa zwischen Integration und Exklusion? Steffen Mau: Europa zwischen Inklusion und Exklusion Das Thema der Ungleichheit wird europäisiert, und es stellt sich die Frage, wodurch denn ein europäisiertes Ungleichheitsregime charakterisiert ist. Die Europäisierung bringt spezifische, neue Strukturierungsformen hervor. (zum Artikel) Christoph Butterberge: Armut und soziale Ausgrenzung in Europa Das europäische Sozialmodell befindet sich [...]
Politisches Lernen 3-4/2013
Admin2018-05-04T08:10:40+00:00Politisches Lernen 3-4/13 Politische Bildung aus der Praxis Horst Leps: Unterrichtsentwicklung – wie macht man das (besser nicht)? Die Vision des Autors besteht darin, dass Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit Didaktikern und Lernpsychologen schul- und schulformübergreifend Lehrstücke entwerfen, die in den Schulen kollegial erprobt und mit Wissenschaftlern und anderen Fachleuten überarbeitet werden. (zum Artikel) Sebastian Nawrat: [...]
Politisches Lernen 1-2/2013
Admin2018-05-04T08:10:32+00:00Politisches Lernen 1-2/13 Gender... Barbara Rendtorff, Thea Stroot: Immer dieses “gender” … Zur aktuellen Relevanz von ‘gender’ in der Schule In Schule und Unterricht ist die Entwicklung von Formen zu fördern, die auf Partizipation und Anerkennung setzen und die mit einer kritischen Reflexion von gesellschaftlich machtvollen Zuschreibungen einhergehen, die mit der Kategorie Gender einhergehen (zum Artikel) Aladin El-Mafaalani: Gender Pay Gap [...]
Politisches Lernen 3-4/2012
Admin2018-05-04T08:10:24+00:00Politisches Lernen 3-4/2012 Menschenrechtsbildung in KZ-Gedenkstätten Wolf Kaiser und Thomas Lutz: Menschenrechtsbildung und Gedenkstät-tenpädagogik — Modethema oder Zukunft der historischen Bildung über die NS-Zeit? Anmerkungen zu den aktuellen Diskursen Die Autoren legen die Besonderheiten der Gedenkstättenpädagogik dar und benennen die Risiken, die eine unreflektierte Übernahme von Fragestellungen und Methoden der Menschenrechtsbildung in die Gedenkstättenarbeit mit [...]
Politisches Lernen 1-2/2012
Admin2018-05-04T08:10:17+00:00Politisches Lernen 1-2/2012 Politische Bildung in Zeiten der Empörung Edwin Stiller: Zehn Thesen zur kritisch sozialwissenschaftlichen Bildung in Zeiten der Empörung Gibt es eine kritische Grenze für den Akzeptanzverlust unseres demokratischen Systems? Benötigen wir nicht eine Offensive in der Politischen Bildung? Ist es nicht an der Zeit, einen Wandel des Bürgerleitbildes in der politischen Bildung zu [...]
Politisches Lernen 3-4/2011
Admin2018-05-04T08:10:03+00:00Politisches Lernen 3-4/2011 Krieg und Frieden Ulrich Krüger: "Frieden schafft Sicherheit, nicht umgekehrt!" Anmerkungen zu Johan Galtung Der Autor stellt die friedenstheoretischen Überlegungen und friedenspraktischen Konsequenzen des Gastredners auf dem Landesforum der DVPB NW e. V. am 5. Oktober 2011 dar. Kurt P. Tudyka: Grenzen "Globalisierung, die ihrem Namen vollauf gerecht würde, heiße Grenzenlosigkeit [...]
Politisches Lernen 1-2/2011
Admin2018-05-04T08:10:10+00:00Politisches Lernen 1-2/2011 Neues vom Westen – Internationale Politik Kurt P. Tudyka: Was und wo ist heute “Westen”? Was “Westen” oder was “westlich” umfasst und was es ausschließt, erscheint vielschichtig und widersprüchlich. Als Ober- oder Sammelbegriff kann er die heterogenen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Erscheinungen nicht überzeugend unter einem Wertehimmel vereinen. Jakob Schissler: Arabische Demokratie, [...]