Home2022-07-20T19:48:44+00:00

„Niemand hat das Recht zu gehorchen."


- frei nach Hannah Arendt

Die „Deutsche Vereinigung für Politische Bildung“ (DVPB) ist der Fachverband für Politische Bildung in Deutschland, ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und allen, die in der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung politisches Lernen im weitesten Sinn vermitteln.

Politische Bildung ist für uns als Grundlage einer Demokratie unerlässlich, deswegen setzen wir uns als Interessenvertretung bei der Landesregierung, der Landeszentrale für politische Bildung und den Institutionen der Lehrerfortbildung für eine angemessene Vermittlung sozialwissenschaftlicher Disziplinen (Politik, Wirtschaft, Soziologie) ein. Durch ständigen Erfahrungs- und Informationsaustausch, eigene Zeitschriften, Fortbildungen und Tagungen bemühen wir uns die Politikvermittlung zu verbessern.

Unsere Zeitschrift

Politisches Lernen
Ausgabe 3-4/20

Weitere Ausgaben

Zum Selbstverständnis des Landesverbandes

“Die DVPB NW wendet sich gegen jede Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit.
Wir stellen uns mit unserer Arbeit in den Dienst einer pluralistischen und weltoffenen Gesellschaft, in der gesellschaftliche Konflikte politisch und mit friedlichen Mitteln ausgetragen werden.”

Aktuelles

Satzungsänderung geplant – Hier informiert der Landesvorstand die Mitglieder schon einmal vorab…

29.06.2022|

Liebe DVPB NW-Mitglieder, seit der Gründung des Landesverbandes ist einiges im Vereinsrecht geschehen. Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie sind verschiedene Formen möglich geworden, aber auch die Bereitschaft oder Voraussetzung, sich ehrenamtlich in einem Vorstand eines [...]

Wahlbausteine der Parteien zur Landtagswahl in NRW am 15.5.2022

08.05.2022|

Liebe Mitglieder der DVPB NW, liebe politische Bildner:innen, liebe Leser:innen, wir haben die Parteien gebeten, einen Wahlbaustein zu ihren Plänen für die politische Bildung in der kommenden Legislaturperiode zu erstellen. Wir freuen uns, Ihnen/Euch [...]

22.9.2021 18:00-20:00 Uhr: Wie politisch darf, wie politisch muss politische Bildung in unserer Demokratie sein?

21.09.2021|

Kontroversen um den Beutelsbacher Konsens und die politische Haltung von politischen Bildner*innen und Lehrkräften”  5. Veranstaltung im Rahmen des Landesforums 2021 als Ringveranstaltung. Referentin: Prof. Dr. Monika Oberle Zuganglink zur Veranstaltung: https://uni-goettingen.zoom.us/j/98525900725 Meeting-ID: 985 259 007 25 [...]

Twitter

Werden Sie jetzt Mitglied

Als Mitglied erhalten Sie kostenlos unsere Zeitschriften „Politisches Lernen“ (Landesverband NRW) und „Polis“ (Bundesverband), können unsere Fortbildungen und Tagungen besuchen, werden laufend über die neuesten Entwicklungen und Diskussionen in der Fachdidaktik informiert und noch mehr.

Landesforum 2022

Neue Zeiten, neue Wege?

Herausforderungen und Möglichkeiten politisch-gesellschaftlicher Bildung

Das Landesforum der DVPB NW ist seit vielen Jahren ein Ort des Austauschs, der Vernetzung und des Wiedersehens von politisch-gesellschaftlichen Bildner:innen. An diese Tradition möchten wir mit dem ersten Landesforum, das wieder in Präsenz stattfindet, anknüpfen.

Politische Bildung hat den Auftrag, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Orientierung zu geben und den Aufbau von Handlungsfähigkeit zu unterstützen. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Unsicherheiten und Krisen wird politisch-gesellschaftliche Bildungsarbeit besonders benötigt, ist aber auch herausfordernd.

Trotz des gesellschaftlichen Protests im Rahmen der #sowibleibt-Debatte und vielfältiger Einwände von Elternverbänden, Hochschulleitungen, Lehrer-verbänden und Gewerkschaften wurde der gesellschaftliche Bildungsanteil in der Lehramtszugangsverordnung NRW (2021) drastisch gekürzt.

Im diesjährigen Landesforum soll daher die Frage nach der Zukunft und (inhaltlichen, konzeptionellen und methodischen) Ausgestaltung politisch-gesellschaftlicher Bildung im Mittelpunkt stehen. Es wird als World Café gestaltet. Die Methode ermöglicht es den Teilnehmenden, unterstützt durch Expert:innen miteinander ins Gespräch zu kommen und so Positionen zu eruieren und Antworten auf Fragen und Herausforderungen der politisch-gesellschaftlichen Bildung entlang der folgenden Schwerpunkte zu suchen:

  • Extremismus (Benedikt Widmaier, ehemaliger Direktor „Haus am Maiberg“, Heppenheim)
  • Ungleichheit (Prof. Dr. Alexander Wohnig, Universität Siegen)
  • Diversität und Inklusion (Lisa Schneider, Universität Siegen)
  • Lehrer*innenbildung (Prof. Dr. em. Sybille Reinhardt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Tim Unger, DVPB NW e.V.)
  • BNE und politische Bildung (Iris Witt, Heinrich Böll Stiftung; Arne Cremer, Landesverband der Volkshochschulen NRW)
  • Bildungspolitik für politische Bildung (Prof. Dr. Tim Engartner, Universität zu Köln)
  • Berufliche politische Bildung (Rainer Schiffers, DVPB NW e.V.)
  • Politische Bildung in der Sekundarstufe I (Eva Kristin Vogt, Universität Bielefeld, DVPB NW e.V.)

Die Ergebnisse des World Cafés werden am Nachmittag im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Bildungspolitik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert.

Lassen Sie uns gemeinsam die politisch-gesellschaftliche Bildung in NRW wieder stark machen.

Zum Veranstaltungskalender
Veranstaltungsflyer
Ticketkauf

Kleine Hilfestellung beim Ticketkauf:

Unsere Website hat keinen Warenkorb, wie Sie ihn vielleicht aus dem Onlinehandel kennen. Daher hier ein kleiner Hinweis zur Vorgehensweise – Wenn Sie auf den Button “Ticketkauf” geklickt haben, werden Sie zu einer Unterseite weitergeleitet. Dort wählen Sie das entsprechende Ticket über den Knopf “add to cart” (engl. für “dem Einkaufswagen hinzufügen”)  aus. Durch das Auswählen verändert sich der Knopf und dort steht dann “Ticket added to cart” (engl. für “Ticket wurde dem Einkaufswagen hinzugefügt”). Den “Einkaufswagen” finden Sie nun hinter dem Link, der sich unter dem Wort “Cart”  (engl. für “Einkaufswagen”) verbirgt. Um den Bestellprozess abzuschließen, müssen Sie nun auf “Cart” klicken.

Sollten Sie weiterhin Schwierigekiten haben, sich für das Landesforum 2022 anzumelden, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Vor- und Nachnamen und Ihren Status (Mitglied, Studierende*r, LAA,…) an die Geschäftsführung (geschaeftsführung*at*dvpb-nw.de). Sie erhalten dann eine E-Mail mit den Zahlungsanweisungen. Wir bitten mögliche Probleme zu entschuldigen.

Wann?

Montag, 22.08.2022

10:00 – 15:30 Uhr

Wo?

Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltungszentrum

Ticketkauf