Projekt Beschreibung
Politisches Lernen 3-4/2010
Lernfeld DDR – kontrovers
Politik und Politische Bildung im vereinten Deutschland
Annegret Ehmann / Heike Müller: Auseinandersetzung mit Diktaturen
Lehrerfortbildung in Ländern mit doppelter Diktaturgeschichte am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern
Im europäischen Rahmen vollzieht sich ein Wandel der Erinnerungspolitik seit dem Mega-Gedenkjahr 2009, der eine Neuorientierung in der Bearbeitung und Vermittlung der Zeitgeschichte erforderlich macht. Zentral sind die EU-Entschließungen von 1993 und 2009 zum Diktaturenvergleich.
Hanna Schissler: Gedächtniskulturen im Zeitalter der Globalisierung
Insbesondere nach 1989 lässt sich global eine wachsende Konkurrenz von Erinnerungskulturen beobachten. Neben das Holocaust-Gedenken ist die Erfahrung der sowjetischen Gulag getreten. Neben beiden nehmen postkoloniale Erinnerungen einen immer größeren Raum ein.
Annegret Ehmann: Wagner-Musik in Festkonzertprogrammen zum 9. November 2009
Die Zusammenstellung und Abfolge der Musik zweier Festkonzerte in Berlin sind in hohem Maße frag- und kritikwürdig. Im Mythos der ethnischen Einheiten liegt die Besonderheit der deutschen nationalstaatlichen Entwicklung nicht im Gedanken der Freiheit und Gleichheit der Bürger.
Doreen Cerny: Das vergessene Halstuch
Eine Kindheitserinnerung an die DDR als Fallbeispiel
Der ehemalige Jungpionier René Locke nimmt späte “persönliche Rache” an Erich Honecker. Am Beispiel eines biografischen Interviews wird die Rekonstruktion einer vergangenen Wirklichkeit aufgezeigt.
Hartmut Specht: Ein Essay zu “Honeckers Erben”
von Hubertus Knabe
Warum Robert Gernhardt Sehe nach einem Sinnbild für die Selbstblindheit der Kritiker ausgerechnet bei den Vertretern nordischer Geweihträger fündig wurde, versteht nur recht, wer einen Blick in das Umfeld der skandinavischen Förenwälder tut.
Diskussion
Jakob Schissler: Über Postkolonialismus, Menschenrechte und Transnationalismen
Nach wie vor sind Juristen der Harvard-Universität an vorderster Front tätig, um den Staaten dieser Welt moderne Rechts- und Regulierungssysteme anzudienen, während amerikanische Ökonomen ihre Modelle der Reichtumsberechnung mehr oder minder durch Zwangsdrohungen implementieren wollen.
Jochen Fuchs: Der Völkermord in Ruanda
Zum historischen Kontext
Im wissenschaftlichen Diskurs – nicht unbedingt aber in der Publizistik bzw. in den Köpfen vieler Ruander – dominiert die Ansicht, wonach die Unterschiede zwischen Tutsis und Hutus nicht “ethisch” geprägt sind. Man konnte als “Hutu” auch zum “Tutsi” (z. B. durch Heirat, Mut im Kampf, besondere Verdienste) avancieren und vice versa (z. B. durch Verarmung), so dass diese Begrifflichkeiten nicht die Zugehörigkeit zu einer Rasse, sondern vielmehr zu einer Klasse ausdrücken.
Bericht
Michael Görtler: “Reifezeiten”
Tagung zur politischen Bildung an der Universität Bamberg über den Zeitdruck in Bildung und Politik
Werkstatt
Regine Gabriel: NS-Gedenkstätten
Räume theatraler Gestaltung: Chancen und Risiken theaterpädagogischen Arbeitens
Die Autorin ist im Kontext der Euthanasie-Gedenkstätten Hadamar auf den Spuren von Augusto Boal und George Tabori.
Benjamin Mönning: Was soll ich werden?
Durchführung eines Projekts zur Berufsorientierung in der Sek I.
Im Beitrag werden sieben Bausteine vorgestellt, die Teil eines Projektes zur Berufsorientierung sind und die auch in den Unterricht integriert werden können.