Projekt Beschreibung
Politisches Lernen 1-2/13
Gender…
Barbara Rendtorff, Thea Stroot: Immer dieses “gender” …
Zur aktuellen Relevanz von ‘gender’ in der Schule
In Schule und Unterricht ist die Entwicklung von Formen zu fördern, die auf Partizipation und Anerkennung setzen und die mit einer kritischen Reflexion von gesellschaftlich machtvollen Zuschreibungen einhergehen, die mit der Kategorie Gender einhergehen (zum Artikel)
Aladin El-Mafaalani: Gender Pay Gap und Hausfrauenehe
Geschlechterungleichheit in Wirtschaft und Politik
Gleichberechtigung ist gesellschaftlich weitgehend realisiert. Gleichstellung, also die reale Chancenverteilung zwischen den Geschlechtern ist hingegen in wenigen Lebensbereichen verwirklicht. Hinsichtlich der Höhe des Einkommens, der bekleideten beruflichen Positionen und der Gefahr, in armen bzw. präkeren Verhältnissen zu leben, ist eine signifikante Ungleichstellung der Frauen zu konstatieren.(zum Artikel)
Andreas Wüste: Die Realität in ihrer Nacktheit sehen
Monoedukative politische Bildung im Selbstversuch
Es ist spannend, die Perspektiven auf einen geschlechtergetrennten politischen Unterricht in einem Selbstversuch zu testen. Das kleine Experiment an einem koedukativen Gymnasium hat nicht den Anspruch von Repräsentativität. Es besteht aber die Möglichkeit, gängige Theorien mit den Schlussfolgerungen aus dem Experiment abzugleichen. Anregungen und Anstöße stehen im Vordergrund. (zum Artikel)
Der Kommentar
Bettina Zurstrassen: Fachfremder Unterricht in den sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern
Zwischen bildungspolitischer Naivität und Fahrlässigkeit
Kein Unterrichtsfach wird so oft fachfremd erteilt wie der sozialwissenschaftliche Unterricht. Kein Unterrichtsfach ist aber zugleich auch so stark im Blickpunkt von Lobbygruppen. Um so wichtiger ist die Einstellung fachlich qualifizierter Lehrkräfte. (zum Artikel)
Diskussion
Jakob Schissler: Die “moralische Regulierung” der sozialen Weltbilder
Der amerikanische Imperialismus ist nicht grundsätzlich daran interessiert, Gewalt anzuwenden. Seine Strategie besteht darin, seine Konsumprodukte und seine Wissensproduktion als die den Wünschen der Menschheit ganz natürlich entsprechenden anzubieten.
Sven Oleschko: Reproduktion sozialer Ungleichheit durch Sprachunterschiede im politischen Lernprozess
Sprachkompetenz ist entscheidend an die soziale Herkunft gebunden. Die bisherigen politikdidaktischen Untersuchungen berücksichtigen nur unzureichend die Erhebung der Sprachfähigkeit. Dieser Mangel ist vor allem bei quantitativen Testdesigns der Fall.
Annette Kammertöns: Überlegungen zu einer angewandten Fachdidaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung im Rahmen der Initiative “Einfachsowi”
Die Initiative “Einfachsowi” ist angesichts von Umbrüchen und neuen Unübersichtlichkeiten zu begrü.en. Es ergeben sich fünf Fragen hinsichtlich einer angewandten “sozialwissenschaftlichen” Bildung.
Werkstatt
Martin d’Idler: Das Stühle-Spiel
Vermögensverteilung in Deutschland im Politik-Unterricht (zum Artikel)
Horst Leps: “Welches aber ist nun die beste Verfassung?”
Melissa Reuter, Manfred Wannöffel: Globalisierung und Glokalisierung am Beispiel des Ruhrgebiets
Globalisierungsrundgang als didaktische Methode (zum Artikel)
Michael Görtler: Quo vadis EU?
Überlegungen zur Zukunft der Europäischen Union als Gegenstand der politischen Bildung und Thema des Politikunterrichts(zum Artikel)
Konrad Klesse: Ghana als Thema des politik- und sozialwissenschaftlichen Unterrichts
Verbandspolitisches
Stellungnahme der DVPB NW zum Kernlehrplan Sozialwissenschaften
Der Kernlehrplan Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft ist im Stadium der Verbändebeteiligung. Der Landesvorstand NRW hat Stellung bezogen.
Landesforum: “Die EU zwischen Integration und Exklusion?”
Das nächste Landesforum ist für Dienstag, den 19.11.2013 angekündigt.
Juniorwahl 2013: “Teilhabe stärkt unsere Demokratie — Jugendliche machen es vor!”
Für die Juniorwahl 2013 können sich Schulen bewerben.
Rezensionen
zum Thema
weitere Rezensionen