Projekt Beschreibung

Politisches Lernen 3-4/17

Inhalt

Politische Werkstatt – Kontroversen und Konflikte als Gegenstand Politischer Bildung

Frederik Plöger/Helmut Vietze: Politische Orientierung mit dem “Lebendigen politischen Koordinatenkreuz”

Ein Werkstattbericht

Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, rational und ideologiekritisch Widersprüche in eigenem und fremden Denken zu entdecken, sich zu- und gegenzuordnend, offen für argumentativ begründete Veränderungen zu bleiben, sind Forderungen und Aufgaben demokratischer politischer Bildung. Im lebendigen Koordinatenkreuz, in dem sich Schülerinnen und Schüler zu- und gegenordnend argumentativ bewegen, werden Kontroversen, Urteile aber auch sachliche und methodische Fertigkeiten im Vollzug sichtbar. (zum Artikel)

Gabriele Danninger: Die Logiken der Friedensstiftung verstehen

Unterrichtsentwurf zum “Jugoslawienkonflikt” nach systempädagogischen Elementen

Bei der Entwicklung von Friedensregelungen ist das Erkennen von systematischen Prozessen von Vorurteil, um die Wechselwirkung von unterschiedlichen Akteuren und Parteien zu analysieren. Im Unterrichtsentwurf stehen insbesondere die konkurrierenden Interessen und Ziele der Konfliktparteien bei Friedensregelungen im Mittelpunkt. (zum Artikel)

Michael Görtler: Die rechtliche Situation von unbegleiteten Minderjährigen als Thema des politischen Lernens

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF konstatiert 2016 in seinem Lagebericht zur Situation von Flüchtlingskindern in Deutschland, dass es eine Reihe an Problemen bei der Umsetzung des Rechtes auf Bildung gehe. Insbesondere hat in den letzten Jahren die Zahl der geflüchteten unbegleiteten Minderjährigen zugenommen. Der Autor beleuchtet den rechtlichen Hintergrund, entwickelt didaktische-methodische Überlegungen und stellt exemplarische Materialien vor. (zum Artikel)

Adam Ziai: Politik im Schulbuch

Eine mehrdimensionale Positionsanalyse zu Franz Josef Floren (HG.) 2008 und 2012: Politik Wirtschaft 7-9. Ein Arbeitsbuch für Gymnasien in NRW

Der Autor untersucht an einem Schulbuch exemplarisch, welche politischen Positionen vermittelt werden. Analytisch werden politischen Positionen vermittelt werden. Analytisch werden diese Positionen anhand von vier Dimensionen differenziert. Bei allen Dimensionen wird insbesondere auch die Beachtung des Prinzips der Kontroversität überprüft. (zum Artikel)

Diskussion

Karim Fereidooni: “Ich will nicht mit Ihnen zusammenarbeiten, weil das Kopftuch ein Zeichen der Unterdrückung der Frau ist!”

Antimuslimischer Rassismus im Lehrerzimmer

Der Autor widmet sich explizit der folgenden Frage: Erfahren (angehende) LehrerInnen muslimischen Glaubens bzw. ebenjene Lehrkräfte, denen der muslimische Glaube zugeschrieben wird, antimuslimische Glaube zugeschrieben wird, antimuslimischen Rassismus in ihrer Ausbildung und / oder in ihrer Tätigkeit als ausgebildete Lehrkraft? Um diese Frage nachgehen zu können, wird zunächst der Begriff des antimuslimischen Rassismus erläutert, bevor auf ausgewählte quantitative Befunde und qualitative Ergebnisse eingegangen wird. Zum Schluss wird dargestellt, welche Möglichkeiten sich im Umgang mit antimuslimischem Rassismus ergeben. (zum Artikel)

Jakob Schissler: Die “Kränkende Enteignung” des (weißen) Mannes

Unter Bezug auf die drei US-amerikanischen Autoren nähert sich Jakob Schissler dem Phänomen “weißer Mann”. Helfen kann man den weißen abgehängten Arbeitern nicht mehr. Dazu ist es zu spät und sind die Kräfte der Zivilgesellschaft nicht mehr ausreichend. Was aber vielleicht gelingen kann, ist mit Mitteln der Kommunikation auch illusionäre Kommunitäre an der Gestaltung der kommenden Gegenwart zu beteiligen. (zum Artikel)

Martin d’Idler: Der neue Nationalismus

Was heißt eigentlich „Nationalismus“? Wie ist er historisch entstanden und wie hat er sich bis heute entwickelt? Welche Perspektiven hat er in Deutschland und Europa?

Jochen Fuchs: Südafrika heure nebst einem Blick auf seine Geschichte und deren Widerspiegelung in der aktuellen Gedenkstättenlandschaft – Teil 2

(Ge-)Denk- und Erinnerungstätten von gestern…

Während man von burischer Seite den weißen Frauen und Kindern der Buren, die zu Opfern des Krieges gegen das englische Empire geworden waren, ein Denkmal widmete, welches 1913 eingeweiht worden war, waren die Briten, was die Anreicherung der Gedenkstättenlandschaft im südländischen Afrika anbelangt, schneller: Bereits 1905 enthüllte der damalige Bürgermeister der Stadt in Port Elizabeth ein den Opfern auf englischer Seite, welche mit vier Beinen ausgestattet waren, gewidmetes “memorial”. (zum Artikel)

Diskussion

Christine Schober: Das Professionsverständnis von Primarstufenstudierenden am Ende ihrer Ausbildung

Die Professionalisierung in Hinsicht auf das Ungewisse im pädagogischen Handeln von Studierenden am Ende ihrer Ausbildung steht im Fokus des Artikels.

Dieter Schmidt-Sinns: Die Gefährdung der Zivilisation

Die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten scheint kulturgeschichtliche, das heißt gattungsgeschichtliche Ursachen zu haben.

Rezensionen

zur Werkstatt

Drei Unterrichtseinheiten zu Themen über Bundeswehr, Frieden und Sicherheit (H. Leps)

Marko Niehoff (Hg.): Nahostkonflikt kontrovers. Perspektiven für die politische Bildung (R. Fava)

(zu den Artikeln)

Verbandspolitisches

(zu den Artikeln)

Nachruf auf Dieter Meine 13.2.1941 – 8.8.2017

Landesforum am 16.11.2017

Mitgliederversammlung

Wahl des neuen Landesvorstandes

Weitere Rezensionen