Projekt Beschreibung
Politisches Lernen 3-4/2014
Menschenrechtsbildung
Menschenrechte
Rainer Huhle: Menschenrechtsbildung und Historisches Lernen — ein schwieriges Verhältnis
Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den Erfahrungen in Lateinamerika
Das Verhältnis ist selbst zu historisieren. Die unterschiedlichen historischen Kontexte in Deutschland, Europa und Lateinamerika schlagen sich auch in einem unterschiedlichen Verhältnis von historischem Lernen und Menschenrechtsbildung nieder. (zum Artikel)
Helga Riedl: “Diskriminierung trifft uns alle!”
Ein Bildungsprojekt des Nürnberger Menschenrechtszentrums
Das Projekt startete im September 2010 und greift ein zentrales menschenrechtliches Prinzip auf: das Diskriminierungsverbot. Die Studientage finden mit Jugendlichen und Erwachsenen statt. Ziel des Projektes ist die Auseinandersetzung mit den Inhalten und Auswirkungen der “Nürnberger Gesetze” unter aktueller Perspektive. (zum Artikel)
Europa
La Grande Bouffe oder: Kapital im Überfluss
Karl-Heinz Klär im Gespräch mit Kuno Rinke über die immer wiederkehrende Krise im Kapitalismus. Ein Nachtrag
Der Kapitalismus kennt in seiner Geschichte die unterschiedlichsten Krisen. Aber eine Krise kehrt zyklisch immer wieder, und das ist die Krise, die aus einer signifikanten Überakkumulation von Kapital rührt. Die gezielte Besteuerung der Reichen ist ein Mittel, die Überakkumulation zwar nicht zu verhindern, aber doch zu dämpfen. (zum Artikel) (zum Artikel)
Monika Oberle und Johanna Forstmann: Planspiele zur Vermittlung der Europäischen Union?
Ergebnisse einer Pilotstudie
EU-bezogene politische Kompetenzen gewinnen auch für Bürger/innen in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Ohne Einbeziehung der europäischen Dimension lässt sich Politik in Deutschland heute weder angemessen begreifen noch gestalten. Die Pilotstudie hat zum Ziel, die Effekte von EU-Kurzplanspielen auf EU-bezogene Kompetenzen der Lernenden systematisch zu untersuchen. (zum Artikel)
Johannes Heisig: Südtirol nach Durnwalder
Perspektiven und Konfliktpotenziale
Aus der Machtperspektive steht die Zentralregierung in Rom vor der Frage, wie viel Eigenständigkeit sie einer Region geben kann, um Separatismus zu neutralisieren. Die Frage ist, ob das Proporzsystem und die Sprachgruppenregelung eine Entwicklungsbremse für die Autonomie ist. (zum Artikel)
China
Tilman Grammes: Gesellschaftskundeunterricht in China
Unterrichtsbeobachtungen
In China arbeiten 14 Mio. Lehrer, die 200 Millionen Schüler unterrichten. Die 26 Regionen / Bezirke in China haben Schulbuchautonomie, das Einheitsschulbuch gehört der Vergangenheit an. Die pragmatische Integration von moralischer Erziehung und Lebenskunde ist charakteristisch. (zum Artikel)
Ke YU: Stadt-Land-Dualismus:
Charakteristikum des Bildungssystems der Volksrepublik China
Im Zuge der Urbanisierung werden sich die Bildungsressourcen nicht nur verstärkt auf die Städte, sondern auch verstärkt auf einige Hochburgen konzentrieren. Ob der von der Zentralregierung am 4. September 2014 verkündete Erlass zur Reform der Hochschulaufnahmemechanismen die geographische Ungleichheit ausgleichen kann, bleibt abzuwarten. (zum Artikel)
Diskussion
Ludwig Heuwinkel: Zeit und Beschleunigung als Rahmenbedingungen für Schule und als Thema für die politische Bildung – I. –
Je komplexer und differenzierter eine Gesellschaft aufgebaut ist, umso höher ist der Bedarf an Zeitkoordination. Zeitstress und Zeitkonflikte sind typische Folgen des wachsenden Entscheidungsdrucks. Die Folgen unseres veränderten und konflikthafteren Umgangs mit Zeit infolge sozialer und technologischer Beschleunigungsprozesse sind vielfältig. (zum Artikel)
Jochen Fuchs: Revisionist(en) am Werk: Schlafwandelnd in den Großen Krieg statt “Griff nach der Weltmacht”?
Ob “Die Schlafwandler” von Christopher Clark eine neue “Historikerdebatte” auslösen, ist noch nicht abzusehen, ein ‘Rauschen’ im ‘Feuilleton- Wald’ und diverse Debatten rund ums Jahr sind jedenfalls ohne Zweifel die Konsequenz. Gestützt auf das vorliegende Buch wittern Revisionisten hinsichtlich der Frage nach der Kriegsschuld Morgenluft. (zum Artikel)