Projekt Beschreibung

Politisches Lernen 3-4/2012

Menschenrechtsbildung in KZ-Gedenkstätten

 Wolf Kaiser und Thomas Lutz: Menschenrechtsbildung und Gedenkstät-tenpädagogik — Modethema oder Zukunft der historischen Bildung über die NS-Zeit? 

Anmerkungen zu den aktuellen Diskursen

Die Autoren legen die Besonderheiten der Gedenkstättenpädagogik dar und benennen die Risiken, die eine unreflektierte Übernahme von Fragestellungen und Methoden der Menschenrechtsbildung in die Gedenkstättenarbeit mit sich brächte.

Monique Eckmann: Menschenrechtsbildung in Verbindung mit historischer Bildung zum NS-Regime

Von erkenntnisleitendem Interesse ist die Frage, ob es sinnvoll und möglich ist, durch Lernen über die größten Kriegs- und Völkermordverbrechen Menschenrechtskompetenzen zu erlangen.

Kerstin Engelhardt, Akim Jah, Andreas Knoth : Inhaltliche Komplexität und vielfältiges Entwicklungspotenzial in europäischer Perspektive 

Ergebnisse der Evaluation von “Menschen Rechte Bilden — Förderprogramm für Menschenrechtsbildung durch historisches Lernen” der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

Der NS-Bezug im Programmansatz ist wesentlich. Die Stiftung EVZ hat hier ihre Wurzeln und leitet daraus ihre Fördertätigkeit ab. Spielen diese Wurzeln keine Rolle mehr, wird die Fördertätigkeit beliebig, und die Stiftung verwischt ihr Profil.

Oliver von Wrochem und Ulrike Pastoor: Berufsgruppenorientierte historische Bildung und Menschenrechtsbildung an KZ-Gedenkstätten

 Reflexionen über Erfahrungen aus dem Projekt “NS-Geschichte, Institutionen, Menschenrechte”

Nicht zuletzt als Konsequenz aus dem im Nationalsozialismus — auch von staatlichen Institutionen — verübtem systematischen Unrecht sind Angehörige staatlicher Institutionen heute angehalten, ihr Handeln an Grund- und Menschenrechten zu orientieren.

 Katja Ganske: Lernen aus historischem Unrecht — pädagogische Überlegungen zur Menschenrechtsbildung in NS-Gedenkstätten

Die Menschenrechtsbildung in NS-Gedenkstätten gleicht einer Suchbewegung. Die Autorin stellt Aspekte zu Zielen und Methoden vor, die bei der Ausarbeitung von Programmen zur Menschenrechtsbildung in NS-Gedenkstätten berücksichtigt werden sollten.

Gottfried Kößler : Historische Bildung in humanitärer Absicht. Das Konzept “Konfrontationen” — seine Entstehung und Motivation in den 1990er Jahren

Eine Unterscheidung zwischen politischer Bildung (mit dem Anspruch der konkreten Handlungsrelevanz) und historischer Bildung (an der Grenze zum Totengedenken) ist in Deutschland eine Voraussetzung für gelingende Konzepte zur Annäherung an die Geschichte des Holocaust.

Diskussion

 Manuela Eckhardt und Thea Stroot:  Schule selbst gestalten: Partizipation in der Oberstufe 

Die Erfahrungen am Oberstufen-Kolleg Bielefeld zeigen, dass ein Lernbegriff, der Partizipation und den reflektierenden Blick auf die eigene und die jeweils fremde Institution ins Zentrum rückt, allgemeine Gestaltungskapazitäten von Schule und die grundsätzliche Gestaltungsfähigkeit der Lernenden erweitert.

Werkstatt

Jana Ehret: Jugenddemokratiepreis  2012: Ein gemeinsames Europa muss von den Menschen mit Leben erfüllt werden

Björn Seelbach: U18-Landtagswahl in NRW  2012: Landesjugendring gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme

Verbandspolitisches

 Landesforum am 2. Oktober 2012 

Tätigkeitsbericht des Landesvorstands 

Rezensionen

zum Thema

Weitere Rezensionen

Impressum