Projekt Beschreibung

Politisches Lernen 3-4/13

Politische Bildung aus der Praxis

Horst Leps: Unterrichtsentwicklung – wie macht man das (besser nicht)?

Die Vision des Autors besteht darin, dass Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit Didaktikern und Lernpsychologen schul- und schulformübergreifend Lehrstücke entwerfen, die in den Schulen kollegial erprobt und mit Wissenschaftlern und anderen Fachleuten überarbeitet werden. (zum Artikel)

Sebastian Nawrat: Domänenspezifisches Diagnostizieren im Fach Sozialwissenschaften

Die notwendige Voraussetzung für eine individuelle Förderung stellt eine zuverlässige und alltagstaugliche Diagnostik dar, mit der individuelle Kompetenzen ermittelt werden können. Verschiedene Diagnosestationen werden exemplarisch vorgestellt. (zum Artikel)

Michael Görtler: Planspiele als Möglichkeit des politischen Lernens im Politikunterricht?

Eine Reflexion mit Blick auf die Praxis
Vermeintliche Hürden und Risiken sollen nicht abschrecken, sondern zur Kalkulation von Eventualitäten dienen, um bei den Lehrkräften Vorbehalte abzubauen, denn Planspiele haben Potential. (zum Artikel)

Jörg Weingarten: Die Qualität von Unterrichtsplanungen – ein vernachlässigter Gegenstand der empirischen Bildungsforschung

Kritische Überlegungen zu den Kompetenzen, Funktionen und Problemen bei der Planung von Lernangeboten aus psychologischer und integraler Perspektive
Jörg Weingarten zeigt am Beispiel eines Quadrantenmodells, welche Aspekte für die Entwicklung eines integralen Planungsverständnisses in den Blick genommen werden können. (zum Artikel)

Jano Helle / Thea Stroot / Maren Treidler / Petra Westphal: Mentorin für Lehramtsstudierende – ‘Politische, partizipative Bildung’ in der Lehrerausbildung?

Das seit Sommersemester 2013 durchgeführte Pilotprojekt im Kontext der Lehramtsausbildung bietet viel Potenzial zur besseren Vorbereitung auf die Herausforderungen des Lehrerberufs. Besonderen Stellenwert nimmt das Erkennen von Verflechtungen verschiedener gesellschaftlicher Systeme und ihrer Strukturen ein. (zum Artikel)

Werkstatt

Bettina Zurstrassen: Globalisierung und Glokalisierung am Beispiel des Ruhrgebiets

Teil 2: Stationenlernen im Ruhr-Museum der Zeche Zollverein

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Globalisierung erfordert auch die Auseinandersetzung mit den Globalisierungsauswirkungen auf lokal-regionaler Ebene. Die Auswirkungen der Globalisierung erleben viele Menschen im Alltag durch regionale Ereignisse. (zum Artikel)

Ulrike Wagner: “ZeitDinge” – eine Ausstellung von Schülerinnen und Schülern im Jüdischen Museum Berlin

Das Ausstellungsprojekt soll das künstlerische Schaffen stärker in den schulischen Alltag integrieren sowie jungen Menschen den Zugang zu Museen erleichtern. (zum Artikel)

Verbandspolitisches

(zu den 3 Artikeln)
Helmut Bieber: Nachruf auf Dr. Herbert Knepper

Wirtschaft an Realschulen

Brief der DVPB NW an Frau Ministerin Löhrmann (MSW)

Zum Landesforum 2013

Quo Vadis Europa? – Die Europäische Union zwischen Integration und Exklusion

Rezensionen

zum Thema (zum Artikel)
weitere Rezensionen (zum Artikel)(zum Artikel)

Impressum