Projekt Beschreibung

Politisches Lernen 1-2/17
Abgesang der Demokratie?

Andrea Szukala: Repräsentationslücke, Responsivitätsprobleme und Wahlen

Wahlvorbereitung in und außerhalb von Schule

Die Herausforderung an Akteure im Feld der politischen Bildung besteht auch darin, die geäußerte Demokratiekritik aufzunehmen und in einen Wertekontext einzubetten, der sich von den kursierenden Wir-und-Die-Mustern der Vergesellschaftung klar abgrenzt

Simon T. Franzmann: Populismus als Herausforderung für die politische Bildung

Es sollte eine Strategie für politisches Lernen sein, den Nutzen des Kompromisses in der Politik und die Funktion der repräsentativen Demokratie unabhängig von tagesaktuellen Wahlkämpfen und parteilichen Auseinandersetzungen zu vermitteln.

Michael Görtler: Rechtspopulismus, Migration und PB

— bildungspraktische Überlegungen

Kurzfristig angelegte Projekte zum Demokratie-Lernen oder zur Extremismusprävention sind keine dauerhafte Antwort auf rechtspopulistische Entwicklungen, sondern Ausdruck der vielbeschworenen Feuerwehrfunktion der politischen Bildung.

Jonas Israel: Der Einsatz des Wahl-O-Mat in der politischen Bildung

Der Autor erläutert, dass der Wahl-O-Mat ein Tool der politischen Bildung ist — gerade auch in Abgrenzung zu anderen in Deutschland verfügbaren Online-Wahlhilfen

Jakob Schissler: Die US-amerikanische Kunst des Regierens

Aufgrund ihrer gebrochenen Souveränität ist es den Vereinigten Staaten möglich, einen Universalismus an Werten zu produzieren, der dann aber, wie bei den Gesetzen und den inhaltlichen Politikprogrammen, zwecks Einlösung an die Staaten oder gar an Lokalitäten weiter gereicht wird.

Wolf Kaiser: Aus der Geschichte lernen?

Zur Relevanz der NS-Herrschaft als historische Erfahrung

Es geht darum, die historischen Gegebenheiten und Vorgänge in Erinnerung zu rufen, aus denen womöglich etwas zu lernen ist, und so konkret wie möglich zu benennen, worin die gegenwartsrelevante Einsicht besteht, die man dabei gewinnen kann.

Werkstatt

Marlies Lindemann: Bridging the Gap

Die Verbindung von bilingualer Didaktik und Politikdidaktik zur Entwicklung von Gestaltungsprinzipien für Unterrichtsmaterialien für den bilingualen Politikunterricht
Die Autorin verknüpft Gestaltungsprinzipien für Unterrichtsmaterialien für den Politikunterricht mit den Prinzipien der Didaktik des bilingualen Unterrichts. Damit dies gelingen kann, wird zunächst das zugrundeliegende Verständnis von bilingualem Unterricht skizziert, bevor anschließend Prinzipien für die Erstellung von Unterrichtsmaterialien im bilingualen Politikunterricht entwickelt werden.

Marlies Lindemann und Annika Lüchau: Fake or truth? — Social media and political news

Das Erstellen einer bilingualen Wandzeitung

Politikkompetenz ist ohne Medienkompetenz kaum denkbar. Es kann gefragt werden, wie sich Schülerinnen und Schüler über den aktuellen politischen Diskurs einen Überblick verschaffen können, ohne von fake news irregeleitet zu werden, wie sie fake news erkennen können und diese von echten Nachrichten zu unterscheiden lernen.

Martin d’Idler: Der neue Nationalismus

Was heißt eigentlich „Nationalismus“? Wie ist er historisch entstanden und wie hat er sich bis heute entwickelt? Welche Perspektiven hat er in Deutschland und Europa?

Martin d’Idler: Schusswaffen gegen Flüchtlinge?

Über die Ziele der AfD

Der Autor analysiert Positionen innerhalb der AfD zum Gebrauch von Schusswaffen gegen Flüchtlinge an den Grenzen der EU und entwickelt Unterrichtsmaterialien dazu

Ingo Klüsserath und Susann Gessner: Wagnis des Politischen

Will man Hannah Arendts Ansatz der Deliberation als Urgrund des Politischen auf Politikunterricht übertragen, soll Politikunterricht selbst politisch sein, müssen deliberative Verfahren und Methoden in den Mittelpunkt rücken.

Benedikt Roth: Digitale Werkzeuge im Politikunterricht

Vernetzung, Vervielfältigung und Automatisierung werden unsere Gesellschaft noch weiter in großem Maße verändern. Im Beitrag werden Anregungen gegeben, wie Browser-gestützte Online-Tools im Politikunterricht eingesetzt werden können.

Diskussion

Christine Schober: Das Professionsverständnis von Primarstufenstudierenden am Ende ihrer Ausbildung

Die Professionalisierung in Hinsicht auf das Ungewisse im pädagogischen Handeln von Studierenden am Ende ihrer Ausbildung steht im Fokus des Artikels.

Dieter Schmidt-Sinns: Die Gefährdung der Zivilisation

Die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten scheint kulturgeschichtliche, das heißt gattungsgeschichtliche Ursachen zu haben.

Personalie

Für eine bessere ökonomische Bildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht
Heinz Jacobs und die Sommerakademie

Verbandspolitisches

Stellungnahmen der DVPB NW

– zu den Plänen von CDU und FDP zur Einführung eines Unterrichtsfachs „Wirtschaft“: Wo bleibt die politische Bildung?

— zu den Kernlehrplänen Politik / ökonomische Grundbildung sowie Sozialwissenschaften an Realschulen

Landesforum der DVPB NW

„Politische Bildung in Zeiten digitaler Transformation“
16. November 2017 in Bochum