„Demokratie muss gelernt werden, um gelebt werden zu können.“
- Kurt Gerhard Fischer
Die „Deutsche Vereinigung für Politische Bildung“ (DVPB) ist der Fachverband für Politische Bildung in Deutschland, ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und allen, die in der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung politisches Lernen im weitesten Sinn vermitteln.
Politische Bildung ist für uns als Grundlage einer Demokratie unerlässlich, deswegen setzen wir uns als Interessenvertretung bei der Landesregierung, der Landeszentrale für politische Bildung und den Institutionen der Lehrerfortbildung für eine angemessene Vermittlung sozialwissenschaftlicher Disziplinen (Politik, Wirtschaft, Soziologie) ein. Durch ständigen Erfahrungs- und Informationsaustausch, eigene Zeitschriften, Fortbildungen und Tagungen bemühen wir uns die Politikvermittlung zu verbessern.
Unsere Zeitschrift

Politisches Lernen
Ausgabe 3-4/20
Zum Selbstverständnis des Landesverbandes
“Die DVPB NW wendet sich gegen jede Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit.
Wir stellen uns mit unserer Arbeit in den Dienst einer pluralistischen und weltoffenen Gesellschaft, in der gesellschaftliche Konflikte politisch und mit friedlichen Mitteln ausgetragen werden.”
Aktuelles
Neuer Landesvorstand gewählt
Auf der Mitgliederversammlung am 30.10.2019 wurde ein neuer Landesvorstand gewählt, der sich wie folgt zusammensetzt: Landesvorsitzende: Prof. Dr. Bettina Zurstrassen stellvertretende Landesvorsitzende: Prof. Dr. Andrea Szukala stellvertretende Landesvorsitzende: Iris Witt Landesgeschäftsführer: Oliver Krebs Schatzmeister: Sven [...]
Für Spätentschlossene: Wenige Plätze auf dem Landesforum noch frei!
Das Thema ist nach wie vor ein drängendes! Viele Politische Bildnerinnen und Bildner haben sich bereits angemeldet - über 150 Menschen werden sich am kommenden Mittwoch mit dem Thema Nachhaltigkeit und Politische Bildung auseinandersetzen. Wir [...]
Probleme bei der Anmeldung zum Landesforum?
Liebe Interessierte und hoffentlich auch bald Teilnehmende des Landesforums 2019! Leider scheint es zur Zeit einige Schwierigkeiten bei der automatisierten Anmeldebestätigung zu geben. Sollten Sie ein Ticket für das Landesforum bestellt haben und keine E-Mail [...]
Flyer Landesforum 2019
Das Warten hat ein Ende - der Flyer für das Landesforum 2019 ist da. Den Termin haben Sie sich sicher schon im Kalender angestrichen. Das Programm finden Sie hier im Flyer: Flyer Landesforum 2019 Und [...]
Als Mitglied erhalten Sie kostenlos unsere Zeitschriften „Politisches Lernen“ (Landesverband NRW) und „Polis“ (Bundesverband), können unsere Fortbildungen und Tagungen besuchen, werden laufend über die neuesten Entwicklungen und Diskussionen in der Fachdidaktik informiert und noch mehr.

Landesforum 2020
#Digital #Politisch #Bilden
Durch die COVID-19-Pandemie erfuhr auch die Digitalisierung der politischen Bildung einen ungeplanten Schub. Innerhalb kurzer Zeit musste der Unterricht und außerschulische Bildungsveranstaltungen digital umgesetzt werden. Diese teilweise erzwungene kurzfristige Umstellung hat viele Ideen und kreative Beispiele in der politischen Bildung hervorgebracht, aber auch wichtige Erkenntnisse zur notwendigen Ausstattung und digitalen Kompetenz sowie einer veränderten Kommunikation aufgezeigt.
Im Zentrum des Landesforums werden Herausforderungen und Chancen einer zunehmenden Digitalisierung für die politische Bildung stehen und die Frage, wie sich die politische Teil habe dadurch verändert. Fragen rund um die Gestaltung von asynchronen und synchronen Bildungsformaten und ihre technische Umsetzung werden ebenfalls thematisiert.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt :
– Welche digitalen Bildungskonzepte für die politisch-sozioökonomische Bildung gibt es und werden erprobt?
– Verstärkt digitale politische Bildung sozial ungleiche politische Bildungschancen oder eröffnet sie gar die Chancen zu mehr Partizipation?
– Wie verändert sich soziale Kommunikation beim digitalen Lernen?
– Welche datenschutzrechtlichen Probleme treten auf?
– Hat digitale politische Bildung eine Zukunft oder ist sie nur eine Notlösung in Zeiten von Corona?
– Welche Konsequenzen ergeben sich für die Lehrer*innenbildung und für die Qualifizierung von Dozent*innen der non-formalen politischen Bildung?
– Welche politischen, sozialen und ökonomischen Interessen werden mit digitalem Lernen verfolgt?
Lehrkräfte, Referent*innen aus Bildungshäusern und der Landesanstalt für Medien NRW berichten von ihren Erfahrungen und präsentieren bzw. führen mit den Teilnehmenden erprobte digitale Lehrkonzepte für die politische Bildung durch.
Das Landesforum 2020 ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
Wann?
Dienstag, 27.10.2020
10:00 - 16:00 Uhr
(im Anschluss findet die Mitgliederversammlung der DVPB NW statt)
Wo?
Im Netz als Onlineveranstaltung aufgrund der Corona-Situation.