„Politik ist die Einmischung in die eigenen Angelegenheiten."
- Max Frisch
Die „Deutsche Vereinigung für Politische Bildung“ (DVPB) ist der Fachverband für Politische Bildung in Deutschland, ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und allen, die in der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung politisches Lernen im weitesten Sinn vermitteln.
Politische Bildung ist für uns als Grundlage einer Demokratie unerlässlich, deswegen setzen wir uns als Interessenvertretung bei der Landesregierung, der Landeszentrale für politische Bildung und den Institutionen der Lehrerfortbildung für eine angemessene Vermittlung sozialwissenschaftlicher Disziplinen (Politik, Wirtschaft, Soziologie) ein. Durch ständigen Erfahrungs- und Informationsaustausch, eigene Zeitschriften, Fortbildungen und Tagungen bemühen wir uns die Politikvermittlung zu verbessern.
Zum Selbstverständnis des Landesverbandes
“Die DVPB NW wendet sich gegen jede Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit.
Wir stellen uns mit unserer Arbeit in den Dienst einer pluralistischen und weltoffenen Gesellschaft, in der gesellschaftliche Konflikte politisch und mit friedlichen Mitteln ausgetragen werden.”
Aktuelles
Wahlbausteine der Parteien zur Landtagswahl in NRW am 15.5.2022
Liebe Mitglieder der DVPB NW, liebe politische Bildner:innen, liebe Leser:innen, wir haben die Parteien gebeten, einen Wahlbaustein zu ihren Plänen für die politische Bildung in der kommenden Legislaturperiode zu erstellen. Wir freuen uns, Ihnen/Euch [...]
22.9.2021 18:00-20:00 Uhr: Wie politisch darf, wie politisch muss politische Bildung in unserer Demokratie sein?
Kontroversen um den Beutelsbacher Konsens und die politische Haltung von politischen Bildner*innen und Lehrkräften” 5. Veranstaltung im Rahmen des Landesforums 2021 als Ringveranstaltung. Referentin: Prof. Dr. Monika Oberle Zuganglink zur Veranstaltung: https://uni-goettingen.zoom.us/j/98525900725 Meeting-ID: 985 259 007 25 [...]
Veranstaltung: Der Wahl-o-Mat als Tool der politischen Bildung
Der Wahl-O-Mat als Tool der politischen Bildung 4. Veranstaltung im Rahmen des Landesforums 2021 als Ringveranstaltung. Referent: Prof. Dr. Stefan Marschall (Universität Düsseldorf) Der Link zur Veranstaltung: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/96226233104 Meeting-ID: 962 2623 3104 Passwort: 719889 Um [...]
Politische Bildung: Berufsschulen schneiden im Vergleich schlechter ab
„Die Vernachlässigung der politischen Bildung in der Berufsschule ist ein schwerer demokratiepolitischer Fehler“ Wie ändert sich für Schüler*innen der Stellenwert politischer Bildung beim Wechsel in die Berufsschule? Mit dieser Frage beschäftigen sich Mahir Gökbudak, Professor [...]
Vergangene Veranstaltung: Landesforum 2024
12.11.2024 in der Ruhr-Universität Bochum
Die demokratische Gesellschaft unter Druck?
Derzeit erleben wir vielfältige Bestrebungen aus dem In- und Ausland, die demokratisch-westlichen Gesellschaften zu destabilisieren. Über soziale Medien wird Hass verbreitet, mit Fake News Verunsicherung erzeugt, das Vertrauen in die Politik, die Demokratie gezielt ausgehöhlt. Das wirkt sich u.a. in zunehmend gereizten gesellschaftlichen Debatten in Politik und Medien aus, aber auch im alltäglichen Miteinander. Infolgedessen nimmt auch die Bereitschaft ab, in einen konstruktiven Dialog einzutreten. Viele Menschen ziehen sich aus Angst vor möglichen Repressionen aus dem öffentlichen Diskurs gar zurück. Damit überlassen wir aber zunehmend denjenigen den öffentlichen Raum, die der demokratischen Gesellschaft und unserem Staat, in dem wir leben, schaden wollen. Auch wenn politische Bildung diese Probleme nicht alleine lösen kann, muss siw Angebote für den politischen Dialog öffnen. Sie muss vor allem die Fähigkeiten zur friedlichen politischen Auseinandersetzung, auch über kontroverse gesellschaftliche Konflikte fördern.
Die Schulen stehen mit dieser Aufgabe nicht alleine. Das Landesforum richtet sich an Lehrkräfte, Studierende und Referendar:innen sowie an außerschulische politische Bildner:innen. Im Mittelpunkt des Landesforums 2024 soll die praktische Erprobung und theoretische Reflexion neuerer Lehrlernmethoden und Kommunikationsinstrumente stehen, die politische Bildner:innen im Rahmen ihrer Bildungsarbeit einsetzen können. Zielsetzung der Veranstaltung ist aber nicht nur eine fachliche und didaktisch-methodische Fortbildung der Teilnehmenden, sondern auch eine Förderung der Vernetzung von schulischer und außerschulischer politischer Bildung durch den Dialog im Landesforum. Es geht um einen Schulterschluss der politischen Bildner:innen angesichts herausfordernder politischer Bildungsarbeit
Wann?
12. November 2024
Wo?
Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltungszentrum