Thema: Freihandel = Wohlstand für alle? – SW GK Q2

Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse: 

        • Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung 
        • Internationale Wirtschaftsbeziehungen 
        • Wirtschaftsstandort Deutschland 

Aufgabenart: Darstellen – Analysieren – Diskutieren

Aufgaben:

  1. Stelle die Welthandelsorganisation (WTO/WHO) hinsichtlich der Aufgaben, Ziele und Kritik dar.
  2. Analysiere den Text, indem Du die Position, die Argumentation und die Intention herausarbeitest.
  3. „Der Protektionismus ist schädlich und die Proteste gegen Freihandel weitestgehend unbegründet“ (Z.18). Erörtere ausgehend von dem Zitat kritisch die Chancen und Risiken des globalen, liberalisierten  Welthandels unter Berücksichtigung ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte.

Materialgrundlage:

Weingartner, Maximilian: Verteidigt den Handel! – Kommentar in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) am 11.11.2016, abgerufen am 21.11.2016 unter faz.net (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ttip-und-freihandel/warum-die-proteste-gegen-freihandel-der-welt-schaden-14507199.html).

Maximilian Weingartner ist Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Text:

Verteidigt den Handel! 

Wenn man nach der reinen Zahl der Handelsabkommen gehen würde, müsste man den Zustand des Freihandels in der Welt als prosperierend beschreiben. […]

Doch der Freihandel hat weiter einen schweren Stand. Zwar hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in Sachen Liberalisierung einiges getan, der Wohlstand vieler wurde vermehrt und die Armut stark verringert. Zum Jubeln gibt es in diesen Tagen kaum einen Grund. Der Welthandel wächst, aber in relativ geringem Maße. Die WTO kommt nicht richtig voran, gleichzeitig nimmt der Protektionismus der einzelnen Staaten und Staatenverbünde zu.

So simpel es ist: Alle Regierungen möchten wiedergewählt werden. Weil die Globalisierung die Industrieländer zunehmend unter Druck setzt, wächst deren Neigung, sich durch Zölle, Kontingente und Subventionen gegen unerwünschte Konkurrenz von außen abzuschotten. Auch Entwicklungs- und Schwellenländer versuchen, ihr Land vor allzu starkem Wettbewerb zu schützen. Seit Jahren nimmt der offene und versteckte Protektionismus zu, belegen Zahlen. Und die Bürger sind diesem leider nicht abgeneigt, wie die anschwellenden Proteste gegen das Freihandelsabkommen der EU mit Amerika und die jüngsten gegen den Handel mit Kanada zeigen.

[…]  Der Protektionismus ist schädlich und die Proteste gegen Freihandel weitestgehend unbegründet. Ifo-Ökonom Gabriel Felbermayr und seine Kollegen lieferten schon im Jahr 2011 empirische Belege dafür, dass David Ricardos Thesen stimmen. Steigender Außenhandel, so der Befund der Studie, die im „European Economic Review“ erschienen ist, senkt die Arbeitslosigkeit, statt sie zu steigern. Die Wissenschaftler haben detaillierte Daten aus 20 Jahren und rund 100 Industrie-, Schwellen und Entwicklungsländern analysiert und festgestellt: Die Arbeitslosenquote geht im Durchschnitt um einen Dreiviertelprozentpunkt zurück, wenn der Anteil der Im- und Exporte an der Wirtschaftsleistung um zehn Prozentpunkte wächst. […]

Dass es bei Freihandel nicht nur Gewinner gibt, haben zwar schon Ökonomen vor langer Zeit gesagt. Aber erst mit den Protesten gegen TTIP und Ceta sind die Argumente einer breiten Masse von Bürger und Entscheidungsträgern zugänglich geworden. Und das ist einer der wenigen guten Aspekte des größtenteils hysterischen Protestes.

So forderte der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Samuelson, bereits vor mehr als zehn Jahren, „das Tempo der Globalisierung zu drosseln“ und ihre Belastungen besser zu verteilen. „Die Befürworter des Freihandels behaupten, dass die Gewinne gewissermaßen axiomatisch auch den Verlierern zugänglich gemacht werden. Unterm Strich profitiert langfristig also jeder. Das ist jedoch einfach falsch“. Sein Schüler Paul Krugman kommt zu einem ganz ähnlichen Ergebnis: „Freihandel war in den vergangenen Jahrzehnten unter dem Strich für viele Arbeiter in Amerika eine deprimierende Erfahrung“, sagt der Wirtschaftsprofessor der Universität Princeton, der ebenfalls den Wirtschaftsnobelpreis erhielt.

Sowohl Samuelson als auch Krugman warnen jedoch davor, die Zugbrücken hochzuziehen und den Freihandel mit neuen protektionistischen Handelsbarrieren abzuwürgen. „Durch Protektionismus versiegt die Lebensader der Wirtschaft“, betonte Samuelson.

Freihandel zu drosseln, würde nur bedeuten, viele Menschen von den Vorteilen auszuschließen. Aber Verlierer auch klar zu benennen und sie zu unterstützen, finanziell und mit Qualifizierung, könnte helfen, eine neue Akzeptanz zu schaffen. Das wird allerdings schwierig. Denn die Vorteile der Globalisierung sind für den einzelnen Menschen schwieriger wahrnehmbar als die Nachteile. Wer seinen Job verliert, weil sein Arbeitgeber ins Ausland abwandert, steckt oft in einer existenzbedrohenden Situation – und hat einen starken Anreiz, Proteste zu organisieren oder sie gutzuheißen.

Die Vorteile dagegen sind nur sehr diffus wahrzunehmen. Wer macht sich schon groß Gedanken darüber, dass Kleidung oder Elektrogeräte heute viel billiger zu haben sind als früher? […]

Doch die Verlierer-Branchen mit Protektionismus zu schützen verzögert nur den Schmerz, der mit einer Insolvenz oder Entlassungen sowieso irgendwann kommen wird. Begründete Ängste muss man ernst nehmen, aber die komplette Abneigung von Freihandel ist durch die Fakten nicht gerechtfertigt. Dies klarzustellen ist Aufgabe der politischen Entscheidungsträger und der Eliten aus der Wirtschaft.