Lade Veranstaltungen

Digital Politisch Bilden

Dienstag, 27. Oktober 2020

Online

Durch die COVID-19-Pandemie erfuhr auch die Digitalisierung der politischen Bildung einen ungeplanten Schub. Innerhalb kurzer Zeit musste der Unterricht und außerschulische Bildungsveranstaltungen digital umgesetzt werden. Diese teilweise erzwungene kurzfristige Umstellung hat viele Ideen und kreative Beispiele in der politischen Bildung hervorgebracht, aber auch wichtige Erkenntnisse zur notwendigen Ausstattung und digitalen Kompetenz sowie einer veränderten Kommunikation aufgezeigt.

Im Zentrum des Landesforums werden Herausforderungen und Chancen einer zunehmenden Digitalisierung für die politische Bildung stehen und die Frage, wie sich die politische Teil habe dadurch verändert. Fragen rund um die Gestaltung von asynchronen und synchronen Bildungsformaten und ihre technische Umsetzung werden ebenfalls thematisiert.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt :

– Welche digitalen Bildungskonzepte für die politisch-sozioökonomische Bildung gibt es und werden erprobt?

– Verstärkt digitale politische Bildung sozial ungleiche politische Bildungschancen oder eröffnet sie gar die Chancen zu mehr Partizipation?

– Wie verändert sich soziale Kommunikation beim digitalen Lernen?

– Welche datenschutzrechtlichen Probleme treten auf?

– Hat digitale politische Bildung eine Zukunft oder ist sie nur eine Notlösung in Zeiten von Corona?

– Welche Konsequenzen ergeben  sich für die Lehrer*innenbildung und für die Qualifizierung von Dozent*innen der non-formalen politischen Bildung?

– Welche politischen, sozialen und ökonomischen Interessen werden mit digitalem Lernen verfolgt?

Lehrkräfte, Referent*innen aus Bildungshäusern und der Landesanstalt für Medien NRW berichten von ihren Erfahrungen und präsentieren bzw. führen mit den Teilnehmenden erprobte digitale Lehrkonzepte für die politische Bildung durch.

Das Landesforum 2020 wird digital mit Zoom durchgeführt.

Die Moderation des Landesforums übernehmen Dana Mayer und Henning Wötzel-Herber, ABC Bildungs- und  agungszentrum e.V ., die auch die technische Austattung zur Verfügung stellen.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Der Zoom-L ink zum Landesforum wird den Teilnehmenden drei  Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugestellt. Wir werden die Teilnehmenden höflich bitten, den Link nicht an andere Personen weiterzugeben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich selbst zu registrieren und kostenlos am Landesforum 2020 teilzunehmen!

u.a.

10:00 – 10:30 Uhr Grußworte
Prof. Dr. Bettina Zurstrassen (Landesvorsitzende der DVPB NW e.V.),
Dr. Guido Hitze (Landeszentrale für politische Bildung NRW) – angefragt

10:30- 11:00 Uhr Interaktives Kennenlernen und Einstieg

11:00 – 11:45 Uhr Round Table

11:45 – 12:15 Uhr  “Kaffeepause” – informeller digital Kaffeeplausch

12:15 – 13:30 Uhr Workshops

13:30 – 14:00 Uhr Abschlussdiskussion


14:30 – 16:30 Mitgliederversammlung der DVPB NW e. V.

Flyer öffnen

Workshops

Landesanstalt für Medien NRW

Referentin: Johanna Erkens

Jede Meinung zählt – Medien produzieren mit der Medienbox NRW

Jeder und jede kann Medien machen lernen und somit sein/ihr Thema in die Öffentlichkeit bringen – und das ist einfacher als gedacht. Die Medienbox NRW vermittelt das kleine Einmaleins der Produktion von Audio- und Videobeiträgen. Leicht und verständlich werden Themen wie Beitragsgestaltung, Sprechen/Stimme oder Themenfindung vorgestellt.

Wir freuen uns auf den Austausch mit der Zielgruppe insbesondere auch im Hinblick auf eine mögliche Arbeit mit der Medienbox im Schulkontext.

Friedrich-Ebert-Stiftung NRW

Referentin: Kerstin Ott

Online-Planspiele zur Klimapolitik

Faire Wege aus der Klimakrise – digitale politische Jugendbildung in der FES

Mit dem Online-Planspiel “Act now! Faire Wege aus der Klimakrise” und dem mobilen Selbstlerntool “e-Bert: Klimamythen knacken” laden wir sie ein, unsere digitalen Bildungsangebote zur Klimapolitik kennenzulernen und im Workshop praktisch zu erproben. Es geht um alles: Wie wir wirtschaften, leben, uns fortbewegen und wie eine faire Debatte für eine zukunftsfähige und gerechte Klimapolitik gelingt.

Heinrich Böll Stiftung NRW

Referent: Jacob Habben

EINLEBEN ist ein webbasiertes digitales Lern- und Erfahrungsspiel für den Unterricht ab Klasse 10 und thematisiert soziale Herkunft, Zufriedenheit und Entscheidungsspielräume

In diesem Workshop lernen Sie das webbasierte Lern- und Erlebnisspiel EINLEBEN der Heinrich-Böll-Stiftung kennen. Sie bekommen die Möglichkeit erste Spielerfahrungen zu sammeln und erhalten eine umfangreiche Einführung in die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten des Spiels. Das Spiel eignet sich sowohl für den klassischen Schulunterricht ab der 10. Klasse, kann aber auch im außerschulischen Kontext mit Jugendgruppen gespielt werden. Es hat sich neben dem Einsatz in analogen Formaten auch in digitalen Formaten bewährt und bietet, da es auch auf dem Smartphone läuft, eine relativ hohe Barrierefreiheit. Der Workshop richtet sich an Lehrende und Multiplikator*innen, die das Thema der sozialen Herkunft, Zufriedenheit und Entscheidungsspielräume spielerisch mit jungen Menschen erarbeiten wollen.

medialepfade.org

Referent: Christine Kolbe

Kind- und jugendgerechtes Lernen in der digitalen Werkstatt – MakeSpace an der Grundschule

Im schulischen MakeSpace wird pädagogisches Making als fächerübergreifenes Projektlernen verankert. Im Workshop stellen wir das Konzept eines schulischen MakeSpaces für Grundschulen vor und diskutieren erprobte Ansätze und die Umsetzung eines Modellprojektes an einer Berliner Grundschule. Alle Materialien sind als offene Bildungsressourcen zur Nachnutzung verfügbar.

SOZIALHELDEN e. V.

Referentin: Lilian Masuhr

Inklusive und barrierefreie Bildungspraxis im digitalen Raum

In Zeiten von digitalen Unterrichtsformaten können Barrieren entstehen, die den Unterricht erschweren – etwa Sprache, die nicht verstanden wird, oder Technik, die überfordert.. Im Workshop mit Lilian Masuhr vom Berliner Verein SOZIALHELDEN werden praktische Tipps gegeben, wie Unterricht im digitalen Raum inklusiv und barrierefrei gelingen kann. Daraus lassen sich auch Handlungsempfehlungen für den Unterricht generell ableiten: Wie spreche ich über Behinderung? Wie können Barrieren abgebaut werden? Welche Techniken unterstützen dabei?

digital.learning.lab

Referent: Ronny Röwert

digital.learning.lab – Erfahrungen aus dem Kompetenzzentrum für digitale Unterrichtsgestaltung

Offene Bildungsressourcen ermöglichen es, Unterrichtskonzepte und -materialien rechtssicher zu nutzen, weiterzuverarbeiten und zu teilen. Den entsprechenden Raum dafür bieten bereits verschiedene Plattformen, wie z.B. das digital.learning.lab. In der Session werden. Welche Möglichkeiten und Anforderungen ergeben sich daraus für eine zeitgemäße und partizipative politisch-ökonomische Bildungspraxis in digitalen Zeiten? Dieser Rahmen wird nach einem kurzen Impuls gemeinsam mit den Teilnehmenden anhand von Praxisbeispielen abgesteckt.”

Karl-Arnold-Stiftung

Referentin: Nadine Schröder

Fortbildung zum Digital Coach politische Bildung“ der Karl-Arnold-Stiftung

In diesem Workshop werden die Inhalte der Fortbildung zum „Digital Coach politische Bildung“ vorgestellt und ein Einblick in die technische Umsetzung auf der Lernplattform Moodle gegeben, auf der die digitalen Lernphasen der Fortbildung stattfinden. In diesem Rahmen werden Sie selbst verschiedene digitale Tools austesten können. Damit erhalten Sie bereits einen thematischen Einstieg in das zweite Modul unserer Fortbildung, bei dem es u. a. um digitales Handwerkszeug geht. Neben Ihren inhaltlichen Fragen zur Fortbildung werden wir abschließend die folgende Frage diskutieren: „Was hat die Digitalisierung mit meiner politischen Bildungseinrichtung zu tun?“

PH Karlsruhe

Referent: Ulf Kerber

Sozioinformatisches Denken – ein Konzept zur Förderung der gesellschaftswissenschaftlichen Perspektive digitaler Kompetenz in Bildungsprozessen

Die alltäglich gewordene digitale vernetzte Welt beeinflusst mit ihren Phänomenen, Wirkungen und Systemen die Lebenswelt von Schülerinnen und Schüler und damit direkt oder indirekt den schulischen Unterricht. Jede Erscheinungsform hat sowohl technologische, gesellschaftlich-kulturelle als auch anwendungsbezogene Aspekte, die sich gegenseitig beeinflussen. Schülerinnen und Schüler sollten im und durch schulischen Unterricht dazu befähigt werden, selbstbestimmt mit digitalen Systemen umzugehen. Dies erfordert, sie zu verstehen, zu erklären, im Hinblick auf Wechselwirkungen mit dem Individuum und der Gesellschaft zu bewerten sowie deren und ihre Einflussmöglichkeiten zu reflektieren und nicht nur ihre Nutzungsmöglichkeiten zu kennen. Diese Betrachtungsweise macht es für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer zwingend notwendig, die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen, dem Prozess und den Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf das Individuum und die Gesellschaft zu führen. Für die Bewältigung dieser Aufgaben müssen Inhalte und Kompetenzen sowohl der Informatik als auch der Medienbildung fachdidaktisch verknüpft werden. Der Workshop möchte mit dem Konzept des sozioinformatischen Denkens in ein Modell für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer einführen.”

Buzzard

Moderatorin: Laura Heyer

Medienkompetenz lernen mit der App Buzzard

Was ist Buzzard? – Buzzard ist eine Nachrichten-App, die täglich einen Überblick über die wichtigsten Tagesthemen bietet. Ein Team aus über zehn erfahrenen Redakteur*innen stellt werktags zu zwei aktuellen Schwerpunktthemen und einer übergreifenden Debatte unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe bereit. Die Inhalte stammen aus dem ganzen politischen Spektrum, journalistisch kuratiert und eingeordnet. Einen Einblick in die App bekommen Sie hier mit unserem 14-tägigen Probe-Abo: https://www.buzzard.org/

Medienkompetenz mit Buzzard – Für das Schuljahr 2020/21 gibt es dank eines Schulpaten aktuell einen kostenlosen Zugang zur App für alle weiterführenden Schulen in Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Wir möchten auch gern noch in diesem Jahr für alle anderen elf Bundesländer Pat*innen finden, die das möglich machen. 

Oberstes Ziel ist es, die App auch über 2021 hinaus kostenlos für Lehrkräfte und Schüler*innen anzubieten. Das Medienkompetenzprojekt von Buzzard dient nicht dazu, neue zahlende Mitglieder zu generieren, sondern einen Beitrag zum Thema Medienbildung zu leisten.
Mehrwert für die Schulen: Mit unserer App eröffnen wir neue Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung: etwa für Sozialkunde/Politik, aber auch für Deutsch oder Ethik/Religion. Die Schüler*innen können ihre Medienkompetenz erweitern und lernen unterschiedliche Perspektiven kennen. Die App eignet sich hervorragend als Grundlage für Diskussions- und Argumentationstraining. Durch die einfache Handhabung in der App und im Internetbrowser bietet Buzzard neue und innovative Gestaltungsmöglichkeiten. Alle Infos zur App und die Möglichkeit finden Sie hier: https://www.buzzard.org/schulprojekt

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Referent: Regina Bossert

Schulische politische Bildung im virtuellen Raum – „Politische Tage“ mit Moodle

Die Corona-Pandemie hat das Schulleben durcheinandergewirbelt. Ein großer Teil des Unterrichts, vor allem in den Nebenfächern, fand im Sommerhalbjahr 2020 an den heimischen Schreibtischen der Schülerinnen und Schüler statt. In  dieser Zeit hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg einen Teil ihrer „Politischen Tage“ – eigentlich Präsenzworkshops in Schulen – in E-Learning-Kurse umgewandelt. Technische Grundlage hierfür ist die E-Learning Plattform „Moodle“, häufig in Kombination mit dem Videokonferenzsystem BigBlueButton. Ein aktueller Online-Kurs zur US-Präsidentschaftswahl wird im Rahmen des Workshops vorgestellt, um den Teilnehmenden einen Einblick in die Inhalte und didaktische Konzeption digitaler Schulangebote der Landeszentrale zu geben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über die technischen und sozialen Herausforderungen virtueller Angebote politischer Bildung in schulischen Kontexten zu diskutieren.

DVPB NW e. V.

Moderatoren: Tim Unger und Benedikt Roth

Politische Bildner*innen unterstützen politische Bildner*innen – moderierter Austausch zu Erfahrungen, Projekten, Tools, Methoden und Ideen

Round Table

Lust und Frust digitaler Bildungspraxis – in der politisch-sozioökonomischen Bildung.

Ein Gespräch mit Akteur*innen aus Politik und Wissenschaft

Es diskutieren:

  • Dr. Franziska Wittau, Uni Bielefeld
  • Ingo Klüsserath, Fachleitung ZfsL Krefeld
  • Dr. Ulf Kerber, PH Karlsruhe
  • Susan Paeschke, Landesgeschäftsführerin, Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V.

Moderation: Dana Meyer

Ticketpreise

Für alle Teilnehmenden

0

Hinweise zur Anmeldung:

  • Zur Anmeldung klicken Sie auf den Button “kostenlos Buchen” unter dem Ticketpreis.
  • Der Button verschwindet nun und dort steht der Satz “Ticket added to cart” (Ticket wurde dem Warenkorb hinzugefügt”)
  • Nun drücken Sie noch einmal auf den Warenkorb (“cart”) und gelangen dann zu Ihrem Ticket.
  • Name und E-Mail eintragen und schon sind Sie fertig.
  • Sollten Sie mehrer Menschen anmelden wollen, können Sie die Summe der Karten entsprechend ändern, müssen unten anstehend dann die einzelnen Namen und E-Mailadressen anpassen.
  • Sie erhalten nach Abschluss der Bestellung eine automatisierte E-Mail, die Sie darauf hinweist, dass Sie drei Tage vor der Veranstaltung die Zugangsdaten zugesandt bekommen.

Details

Datum:
27. Oktober 2020
Zeit:
10:00 - 14:30

Veranstaltungsort

Im Netz als Onlineveranstaltung
WWW, Deutschland

Veranstalter

Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, Landesverband NRW (DVPB NW e. V.)
E-Mail:
info@dvpb.de
Webseite:
www.dvpb.de

Teilen Sie diesen Artikel!