„Niemand hat das Recht zu gehorchen."
- frei nach Hannah Arendt
Die „Deutsche Vereinigung für Politische Bildung“ (DVPB) ist der Fachverband für Politische Bildung in Deutschland, ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und allen, die in der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung politisches Lernen im weitesten Sinn vermitteln.
Politische Bildung ist für uns als Grundlage einer Demokratie unerlässlich, deswegen setzen wir uns als Interessenvertretung bei der Landesregierung, der Landeszentrale für politische Bildung und den Institutionen der Lehrerfortbildung für eine angemessene Vermittlung sozialwissenschaftlicher Disziplinen (Politik, Wirtschaft, Soziologie) ein. Durch ständigen Erfahrungs- und Informationsaustausch, eigene Zeitschriften, Fortbildungen und Tagungen bemühen wir uns die Politikvermittlung zu verbessern.
Zum Selbstverständnis des Landesverbandes
“Die DVPB NW wendet sich gegen jede Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit.
Wir stellen uns mit unserer Arbeit in den Dienst einer pluralistischen und weltoffenen Gesellschaft, in der gesellschaftliche Konflikte politisch und mit friedlichen Mitteln ausgetragen werden.”
Aktuelles
Spende für die Politische Bildung
Charity Print Aktion: It's your democracy Seit dem 31.01.2025 ruft die Künstlerin Christina Costa zu einer Charity Print Aktion auf: Der oben dargestellte Druck kann für 25€ erworben werden. Die Einnahmen werden an den [...]
Unterstützung für politische Bildner*innen
Für die Bundestagswahl stellen wir Materialien zum Umgang mit verfassungsfeindlichen Positionen in Schule und Unterricht bereit (siehe auch Menüleiste). Zur Seite
Bundesverdienstkreuz für Landesvorstandsmitglied Christel Schrieverhoff
Unser langjähriges Vorstandsmitglied Christel Schrieverhoff wurde am 15.1.2025 mit dem Verdienstkreuz am Band der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Damit wird ihr langjähriger und vielfältige Einsatz für die politische Bildung gewürdigt. Der Landesverband der Deutschen Vereinigung für [...]
Die neue Satzung der DVPB NW
Die im Jahr 2022 beschlossene Satzung hatte zur Folge, dass die gesamte Satzung hinsichtlich des Wortlauts und des Grades der Konkretisierung mit den Vorgaben der Mustersatzung (Anlage 1 zu § 60 AO) abgeglichen wurde. [...]
Vergangene Veranstaltung: Landesforum 2024
12.11.2024 in der Ruhr-Universität Bochum
Die demokratische Gesellschaft unter Druck?
Derzeit erleben wir vielfältige Bestrebungen aus dem In- und Ausland, die demokratisch-westlichen Gesellschaften zu destabilisieren. Über soziale Medien wird Hass verbreitet, mit Fake News Verunsicherung erzeugt, das Vertrauen in die Politik, die Demokratie gezielt ausgehöhlt. Das wirkt sich u.a. in zunehmend gereizten gesellschaftlichen Debatten in Politik und Medien aus, aber auch im alltäglichen Miteinander. Infolgedessen nimmt auch die Bereitschaft ab, in einen konstruktiven Dialog einzutreten. Viele Menschen ziehen sich aus Angst vor möglichen Repressionen aus dem öffentlichen Diskurs gar zurück. Damit überlassen wir aber zunehmend denjenigen den öffentlichen Raum, die der demokratischen Gesellschaft und unserem Staat, in dem wir leben, schaden wollen. Auch wenn politische Bildung diese Probleme nicht alleine lösen kann, muss siw Angebote für den politischen Dialog öffnen. Sie muss vor allem die Fähigkeiten zur friedlichen politischen Auseinandersetzung, auch über kontroverse gesellschaftliche Konflikte fördern.
Die Schulen stehen mit dieser Aufgabe nicht alleine. Das Landesforum richtet sich an Lehrkräfte, Studierende und Referendar:innen sowie an außerschulische politische Bildner:innen. Im Mittelpunkt des Landesforums 2024 soll die praktische Erprobung und theoretische Reflexion neuerer Lehrlernmethoden und Kommunikationsinstrumente stehen, die politische Bildner:innen im Rahmen ihrer Bildungsarbeit einsetzen können. Zielsetzung der Veranstaltung ist aber nicht nur eine fachliche und didaktisch-methodische Fortbildung der Teilnehmenden, sondern auch eine Förderung der Vernetzung von schulischer und außerschulischer politischer Bildung durch den Dialog im Landesforum. Es geht um einen Schulterschluss der politischen Bildner:innen angesichts herausfordernder politischer Bildungsarbeit
Wann?
12. November 2024
Wo?
Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltungszentrum